Das sind Formulierungen aus dem Haufe-Verlag, sie entsprechen in der Tat der Note 3. Ich nehme an, dass meinte dein Gesprächspartner, als er von einer schlechten Wertung sprach. Eine Drei beinhaltet ja schon eine deutliche Kritik (nicht sehr gut und auch nicht gut).
Es kann aber auch an der Formulierung "Ihre folgerichtige Denkweise kennzeichnete ihre sichere Urteilsfähigkeit in vertrauten Zusammenhängen" liegen. Dazu heißt es im Artikel "Die häufigsten Zeugsnimängel" unter
http://www.arbeitszeugnis.de/zeugnismaengel.phpMissverständliche Textbausteine: uneinheitliche BedeutungZeugnisfachbücher oder Zeugniserstellungs-Software bieten einen ganzen Katalog hilfreicher Textbausteine. Auf der sicheren Seite ist man damit trotzdem nicht, denn die Autoren wenden sehr unterschiedliche Maßstäbe an. Zum Beispiel empfiehlt der Autor Günter Huber in seinem weit verbreiteten Fachbuch „Das Arbeitszeugnis in Recht und Praxis“ (Haufe Verlag) für die Note 3 bei der Arbeitsbefähigung diesen Baustein anzuwenden: „
Seine folgerichtige Denkweise kennzeichnet seine sichere Urteilsfähigkeit in vertrauten Zusammenhängen. Er findet brauchbare Lösungen“. Personal-Entscheider, die das Buch von Huber
nicht kennen, würden diese Formulierung weit schlechter als Note 3 einschätzen. Zum Vergleich: Die Note 5 klingt bei Huber so: „Im vertrauten Zusammenhang kann er sich im Wesentlichen auf seine Urteilsfähigkeit stützen.“ Wer Fehlinterpretationen des eigenen Zeugnisses ausschließen will, sollte also nicht nur die Einschätzung des ursprünglichen Autors kennen, sondern auch berücksichtigen, wie ein Zeugnisleser die Aussagen instinktiv deutet.