Arbeitszeugnisse > Arbeitszeugnisse

Zeugnis aufgrund gerichtlichem Vergleich

(1/1)

Kyra:
In einem gerichtlichen Vergleich wurde ein Arbeitszeugnis vereinbart, das folgende "Fehler" enthält:
1. es besteht nun zu 50% aus einer Selbstdarstellung der Firma;
2. es nennt nicht meinen akademischen Titel.
Muss 1. geduldet werden?
Ist der gerichtliche Vergleich wegen 2. nichtig?

Maggy:

--- Zitat ---In einem gerichtlichen Vergleich wurde ein Arbeitszeugnis vereinbart, das folgende "Fehler" enthält:
1. es besteht nun zu 50% aus einer Selbstdarstellung der Firma;
--- Ende Zitat ---
Dann vermute ich mal (und das ist das eigentliche Problem) , dass die Aufgabenbeschreibung und/oder die Leistungsbewertung sehr knapp sind. Es sollten alle wichtigen Aufgaben und alle Leistungsaspekte (Motivation, Fähigkeiten, Wissen, Arbeitsweise, Erfolg...) genannt sein, siehe Checkliste ganz oben. Eine Unternehmensbeschreibung sollte nicht länger als vier, fünf Zeilen  lang sein. Vermutlich ist im Briefkopf auch eine Internetseite genannt, da kann sich ja jeder über die Firma genauer informieren. 


--- Zitat ---2. es nennt nicht meinen akademischen Titel.
--- Ende Zitat ---
Zitat: "Der akademische Titel ist bei der ersten Nennung dem Namen des Beurteilten in korrekter, ausgeschriebener Form zuzufügen („Diplom-Ingenieur“)" – Urteil des LAG Hamm vom 01.12.1994.

KYRA:
Ich finde das Urteil vom 1.12.1994 nicht über google. Bitte nennen Sie mir eine Quelle.

Navigation

[0] Themen-Index

Antwort

Zur normalen Ansicht wechseln
Powered by SMFPacks SEO Pro Mod