Arbeitszeugnisse > Arbeitszeugnisse
Formulierung "erreichte zumeist"
(1/1)
Pellfred:
Hallo,
ich habe jetzt nach langer Wartezeit endlich meine Zwischenzeugnis bekommen. Ich bin soweit ganz zufrieden, nur ein Satz stösst mir sauer auf:
"Auch bei hoher Belastung erreicht er zumeist die vereinbarten Ziele"
Liest sich für mich wie "er war stehts bemüht". Ich kann mich aber nicht daran erinnern ein vereinbartes Ziel nicht erreicht zu haben.
Kann das hier vielleicht jemand entschlüsseln?
Danke
Demel:
Die Zielerreichung ist in der Zeugnissprache ein heikler Punkt, weil die Formulierung bei guten Noten unweigerlich nach "Überflieger" klingt. Hier die offizielle Notenskala:
Note 1: Er hat die selbst gesetzten und die vereinbarten Ziele, auch unter schwierigsten Umständen, stets erreicht, ja meist übertroffen.
Note 2: Er hat die vereinbarten Ziele, auch unter schwierigen Umständen, stets erreicht, ja oft übertroffen.
Note 3: Er hat die vereinbarten Ziele erreicht.
Note 4: Er hat vorgegebene Ziele in zufriedenstellendem Maße erreicht.
Note 5: Er hat stets mit Nachdruck daran gearbeitet, die vorgegebenen Ziele zu erreichen.
Die von dir zitierte Aussage ist auf jeden Fall unterdurchschnittlich. Adverben wie "zumeist" oder auch "regelmäßig", "im Wesentlichen", "im Großen und Ganzen", werden eigentlich nur bei der Note 5 verwendet.
Elena:
Note 1: "hat vereinbarte Ziele selbst unter schwierigsten Bedingungen zumeist noch übertroffen"
Note 3: "vereinbarten Ziele erreichte"
Daher würde ich die Formulierung "Auch bei hoher Belastung erreicht er zumeist die vereinbarten Ziele" als Note 4 verstehen. Tut mir leid.
Kalli66:
Wie schon erwähnt haben Adverben wie "zumeist" oder "meist" in der Zeugnissprache die Bedeutung "wiederholt nicht". Bei der Note 4 werden die Ziele gerade eben noch erreicht, aber eben nur in zufriedenstellendem Maße. Bei der Note 5 wurden die Ziele manchmal gar nicht mehr erreicht.
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln