Arbeitszeugnis Forum
Arbeitszeugnisse => Arbeitszeugnisse => Thema gestartet von: Jürgen01 am April 12, 2006, 15:36:16 Nachmittag
-
Hallo ich habe eine Frage,
ich arbeite seit 6 Monaten als Demi Chef de Rang und habe ein Zwischenzeugnis mit folgendem Wortlaut erhalten:
(den Anfang lasse ich weg, da das Hotel beschriegen wird. Als zweiter Teil folgt eine Aufzählung meiner Hauptaufgaben im Restaurant.)
Frau XXX ist eine sehr motivierte, pflichtbewusste, ehrliche und gewissenhafte Mitarbeiterin, die ihre Aufgaben selbständig ausführt. Sie besitzt beste Umgangsformen und ein ansprechendes Erscheinungsbild.
Die ihr übertragenen Aufgaben erledigt sie zu unserer vollsten Zufriedenheit. Sie ist kollegial, hilfsbereit und arbeitet gerne im Team. Bei Kollegen, Vorgesetzten und Gästen ist Frau xxx gleichermaßen geachtet.
Dieses Zwischenzeugnis wird auf Wunsch von Frau xxx ausgestellt. Wir hoffen, dass Frau xxx unserm Unternehmen noch lange erhalten.
Nun meine Fragen. Was bedeutet genau die Formulierung: Die ihr übertragenen Aufgaben erledigt sie zu unserer vollsten Zufriedenheit. Handelt es sich um eine Einser- oder Zweierbenotung?
Leider konnte ich diese Formulierung niergends finden.
Wie sieht die Beschreibung meiner Person aus?
Wie ist der letzte Satz zu deuten?
Warum steht im Zeugnis nichts über meine fachlichen Fähigkeiten?
Vielen Dank im Voraus für alle Antworten.
-
Die Aussage "zu unserer vollsten Zufriedenheit" entspricht der Gesamnote 2+. Auffallend ist aber die insgesamt sehr knappe Wertung, bei der viele Aspekte unberücksichtigt bleiben - dies kann in Zeugnissen als "beredtes Schweigen" gedeutet werden (=nicht der Rede wert).
Zudem fällt die ungewöhnliche Struktur auf, bei der z.B. Leistungs- und Verhaltensangaben vermischt sind. Der Leistungsteil formuliert eigentlich nacheinander Angaben zur Bereitschaft (Abschnitt 1), zur Befähigung (Abschnitt 2) und zum Fachwissen (Abschnitt 3), deren praktische Umsetzung dann in Abschnitt 4 (Arbeitsweise) und Abschnitt 5 (Erfolg) erörtert wird. Auch die Führungsleistung (Motivation unterstellter Mitarbeiter) muss bei Führungsaufgaben berücksichtigt werden (Abschnitt 6). Der Leistungsteil endet mit der Leistungszusammenfassung, erst anschließend erfolgt die Bewertung des Verhaltens. Einen Überblick über die Struktur eines vollständigen Zeugnisses finden Sie hier: http://www.arbeitszeugnis.de/images/Zeugnisstruktur.pdf.
Zu den weiteren Auffälligkeiten zählt die nicht hierarchische Reihenfolge der "Kollegen und Vorgesetzten", was meist auf ein unangemessenes Verhalten gegenüber Vorgesetzten verweist.
Wenn Sie das Zeugnis aufwerten lassen möchten, um beim Arbeitgeber direkt diese unterschriftsreife, verbesserte Zeugnisfassung als Formulierungsvorschlag einzureichen, finden Sie hier schnelle und günstige Hilfe: http://www.arbeitszeugnis.de/ueberarbeitung2.php
Weitere Informationen finden Sie auch im Artikel "Wie können Sie sich gegen ein ungerechtes Arbeitszeugnis wehren?" unter http://www.arbeitszeugnis.de/rechtsberatung.php