In der Bausteindatenbank, die alle in Deutschland gängigen Zeugnisformulierungen enthält (
http://www.arbeitszeugnis.de/neuesuche/demo.php), findest du die Kombination freundlich und hilfsbereit sieben mal, keine Aussage ist schlechter als 3.
z.B.
Er war wegen seines freundlichen, höflichen und hilfsbereiten Auftretens ein geschätzter Ansprechpartner. (Note 3)
Er ist freundlich und hilfsbereit. Mit Vorgesetzten, Kollegen und Patienten kommt er sehr gut aus. (Note 1)
Er verhielt sich gegenüber Vorgesetzten, Ausbildern und Mitarbeitern aller Abteilungen stets sehr entgegenkommend und freundlich und gegenüber seinen Mit-Auszubildenden jederzeit kameradschaftlich und hilfsbereit. (Note 1)
Adjektive wie "freundlich, hilfsbereit" oder auch "höflich, zuvorkommend..." sind nur Nebenaspekte, sie entscheiden nicht über die Verhaltensnote. Wichtiger sind die zusammenfassenden Verhaltensaussagen, z.B.
Sein Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen war freundlich, hilfsbereit, blablabla
und stets einwandfrei (Note 1)
oder
Bei Vorgesetzten und Kollegen war er wegen seines freundlichen und hilfsbereiten Wesens und seiner blablabla
stets sehr geschätzt (Note 1)
oder
Bei Vorgesetzten und Kollegen war er wegen seines freundlichen und hilfsbereiten Wesens und seiner blablabla
geschätzt (Note 3, weil "stets sehr" fehlen).
In der Notenskala kannst du dir einen schnellen exemplarischen Überblick verschaffen:
http://www.arbeitszeugnis.de/notenskala-note1.php