Die Aussage "Aufgaben führte sie stets zu unserer vollsten Zufriedenheit aus" verweist auf die Gesamtnote "sehr gut".
Ob diese glaubwürdig ist, hängt davon ab, ob es weitere Aussagen zur Leistung gibt, denn drei knappe Sätze zur Leistung wären für wohl jede Stelle zu wenig. Welche Aussagen zu Fähigkeiten, Wissen und Erfolgen erforderlich sind, lässt sich aber ganz ohne Kenntnis des Berufes und der konkreten Aufgaben nicht sagen. Jede Stelle hat andere Anforderungen, auf die im Zeugnis auch eingegangen werden muss. Entscheidend ist also der Gesamteindruck.
Ein "korrektes" Verhalten ist deutlich schlechter zu bewerten als ein "einwandfreies" oder "vorbildliches" Verhalten. Ein Beendigungsgrund sollte nicht fehlen. Der Zukunftswunsch ("für die weitere Zukunft alles Gute") fällt ebenfalls zu knapp aus, für die Note 1 müsste er lauten: "Für ihren
weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir ihr alles Gute
und weiterhin viel Erfolg."
Bitte beachten Sie: Dies ist keine vollständige Zeugnisanalyse, sondern nur ein Kommentar zu beispielhaften Auffälligkeiten. Eine vollständige detaillierte Zeugnisanalyse erhalten Sie hier:
http://www.arbeitszeugnis.de/zeugnistest.php Wenn Sie das Zeugnis von Experten aufwerten lassen möchten, um beim Arbeitgeber direkt diese unterschriftsreife, verbesserte Zeugnisfassung als Formulierungsvorschlag einzureichen, finden Sie hier schnelle und günstige Hilfe:
http://www.arbeitszeugnis.de/ueberarbeitung2.php Weitere Informationen finden Sie auch im Artikel "Wie können Sie sich gegen ein ungerechtes Arbeitszeugnis wehren?" unter
http://www.arbeitszeugnis.de/rechtsberatung.php