Auffällig sind zunächst stilistische Mängel, so ist die Aufgabenbeschrebung sehr uneinheitlich verfasst ("Erstellung von Rechnungen", also auch "
Durchführung allgem
einer Sekretariatsarbeiten". Auch Rechtschreibfehler fallen, sofern auch im Original vorhanden, immer auf den Beurteilten zurück, der Fehler nicht bemerkte und reklamierte ("Während
Ihrer Tätigkeit ... war
Sie sehr gut belastbar").
Auch unnötige Wiederholungen sind auffällig, zumal andere wichtige Aussagen (z.B. zum Wissen, insbesondere EDV) komplett fehlen
(z.B. "entwickelte große Initiative", "entwickelte sehr viel Eigeninitiative").
Die Leistungszusammenfassung mit dem Grad der Zufriedenheit sollte sich nicht auf die Vertrauenswürdigkeit ("Vertrauen stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt") beziehen, sondern auf die Leistungen insgesamt. Wenn Sie Kunden bereut haben, dürften natürlich auch Aussagen zum Verhalten gegenüber Kunden nicht fehlen (usw).
Bitte beachten Sie: Dies ist keine vollständige Zeugnisanalyse, sondern nur ein Kommentar zu beispielhaften Auffälligkeiten. Eine vollständige detaillierte Zeugnisanalyse erhalten Sie hier:
http://www.arbeitszeugnis.de/zeugnistest.php Wenn Sie das Zeugnis von Experten aufwerten lassen möchten, um beim Arbeitgeber direkt diese unterschriftsreife, verbesserte Zeugnisfassung als Formulierungsvorschlag einzureichen, finden Sie hier schnelle und günstige Hilfe:
http://www.arbeitszeugnis.de/ueberarbeitung2.php Weitere Informationen finden Sie auch im Artikel "Wie können Sie sich gegen ein ungerechtes Arbeitszeugnis wehren?" unter
http://www.arbeitszeugnis.de/rechtsberatung.php