Autor Thema: arbeitszeugnis  (Gelesen 3625 mal)

frau

  • Gast
arbeitszeugnis
« am: Januar 29, 2007, 22:23:21 Nachmittag »
Hat der Arbeitgeber die Pflicht ein Arbeitszeugnis auszustellen.

Demel

  • Gast
arbeitszeugnis
« Antwort #1 am: Januar 30, 2007, 03:11:31 Vormittag »
Antworten auf grundsätzliche Fragen wie diese findest du in der Rubrik "Häufige Fragen" http://www.arbeitszeugnis.de/faq.php und im Artikel "Einführung in die Zeugnissprache" unter  
http://www.arbeitszeugnis.de/einfuehrung2.php
Das heißt es:

Das Statistische Bundesamt benennt die Zahl der Erwerbstätigen, die pro Jahr den Betrieb und/oder den Beruf gewechselt haben, mit ca. 5 Mio. Sie alle haben einen unabdingbaren Anspruch auf Zeugniserteilung. Rechtsgrundlage bildet seit 01. Januar 2003 der § 109, Absatz 1 GewO (Gewerbeordnung) für sämtliche Arbeitnehmer. Hier heißt es:

(1) Der Arbeitnehmer hat bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Das Zeugnis muss mindestens Angaben zu Art und Dauer der Tätigkeit (einfaches Zeugnis) enthalten. Der Arbeitnehmer kann verlangen, dass sich die Angaben darüber hinaus auf Leistung und Verhalten im Arbeitsverhältnis (qualifiziertes Zeugnis) erstrecken.

Für Auszubildende gilt § 8 Berufsbildungsgesetz. Der Anspruch auf Erteilung entsteht bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Der Arbeitnehmer kann das Zeugnis vom Zeitpunkt der Kündigung an verlangen. Wegen Verletzung der Zeugnispflicht können dem Arbeitnehmer Schadensersatzansprüche gegenüber dem Arbeitgeber zustehen (z.B. bei erfolgloser Stellensuche wegen fehlendem Zeugnis). Deshalb sollte der Anspruch schnellstmöglich erfüllt werden. Wenn der ehemalige Mitarbeiter seinen Zeugnisanspruch längere Zeit nicht geltend gemacht hat und sich der Arbeitgeber darauf eingerichtet hat, kein Zeugnis mehr erteilen zu müssen, kann Verwirkung eingetreten sein (LAG Düsseldorf, DB 95, 1135: elf Monate). Ein Zurückbehaltungsrecht des Arbeitgebers besteht nicht; d.h. der Arbeitgeber darf das Zeugnis nicht mit der Begründung verweigern, er habe z.B. noch nicht alle Betriebsmittel (Handy, Werkzeug ...) zurück erhalten. Der Anspruch des Arbeitnehmers auf ein Zeugnis erlischt wie jeder andere schuldrechtliche Anspruch mit seiner ordnungsgemäßen Erfüllung (§ 362 I BGB). Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat mit Urteil vom 02. Januar 2003 (Az: 10 Sa 405/02) entschieden, dass nur unter besonderen Voraussetzungen später noch ein qualifiziertes Zeugnis verlangt werden kann, wenn der Arbeitgeber bereits das zuvor gewünschte einfache Zeugnis erteilt hat.


  Betreff / Begonnen von Antworten / Aufrufe Letzter Beitrag
sad
Vergleich Arbeitszeugnis mit beanstandetem Arbeitszeugnis

Begonnen von Angekotzt85

5 Antworten
9834 Aufrufe
Letzter Beitrag März 16, 2015, 10:33:49 Vormittag
von Angekotzt
xx
zu schlecht bewertetes arbeitszeugnis

Begonnen von

1 Antworten
5389 Aufrufe
Letzter Beitrag Mai 20, 2005, 11:59:14 Vormittag
von arbeitszeugnis.de
xx
bewertung arbeitszeugnis

Begonnen von gast

2 Antworten
5597 Aufrufe
Letzter Beitrag Dezember 31, 2010, 03:30:28 Vormittag
von Satury78
xx
Bitte dringend um kurze Antwort zu Arbeitszeugnis

Begonnen von Franky

1 Antworten
2324 Aufrufe
Letzter Beitrag Oktober 09, 2009, 09:30:58 Vormittag
von Stoffel78