Für mich stellen sich z.B. folgende Fragen:
Wer ist die FirmaXY? Dein Arbeitgeber? Spricht der von sich in der dritten Person???
Kann man "mit großer Kompetenz" arbeiten? Die Kompetenz hat man, sie ist ja kein Werkzeug, das man in der Hand hält.
Die Aussage "stand neuen Ideen durchaus offen gegenüber" wirkt auf mich wie eine deutliche Kritik ("durchaus"=nur eingeschränkt, "stand offen gegenüber" = hatte keine eigenen Ideen und hat die Ideen anderer auch nicht mit Tatkraft unterstützt)
Dann fällt u.a. auf, dass es weder einen Dank noch ein Bedauern gibt. Das allein ist aiuch ein deutliches Signal für Unzufriedenheit mit der Leistung.
Außerdem fehlen wichtige Aspekte, z.B. zu Motivation und Erfolgen.
Aber man kann in einem Zeugnis nicht einfach wie bei einer Fremdsprache Satz für Satz übersetzen, ohne auf den Gesamteindruck zu achten. Jede Stelle hat also andere Anforderungen, auf die im Zeugnis auch eingegangen werden muss. Ein Einkäufer muss z.B. durchsetzungsstark sein, eine Sekretärin muss diskret sein und gut organisieren können usw. Auch die Ranghöhe und die Beschäftigungszeit spielen eine wichtige Rolle. Das Zeugnis für eine langjährige Führungskraft wird also ganz anders geschrieben als das für einen Hilfsarbeiter, der nur drei Monate tätig war. Außerdem sind viele weitere Details entscheidend für den Gesamteindruck, z.B. wer das Zeugnis unterschreibt, wann es ausgestellt wurde (vor oder nach dem letzten Arbeitstag oder am letzten Arbeitstag) in welcher Weise der Dank und das Bedauern im Schlussteil formuliert sind usw. Da du zu diesen Punkten nichts sagst, ist es auch nicht möglich, den Text sicher einzuschätzen. Ich empfehle den Zeugnistest von arbeitszeugnis.de, das ist ein mehrseitiges Gutachten, das die alle Aussagen übersetzt und jeweils Formulierungsvorschläge nennt.