Der Leistungsteil ist mit nur vier ausgesprochen knappen Pauschal-Sätzen keine differenzierte Leistungsbewertung für einen Ingenieur. Der Arbeitserfolg bleibt gänzlich unerwähnt.
Auffällig ist zudem u.a.:
Die Leistungszusammenfassung entspricht im ersten Teil ("die ihm übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit bearbeitet") der Note 2, im zweiten Teil ("unseren Anforderungen und Erwartungen jederzeit entsprochen") aber nur der Note 3.
In der Formulierung zum Verhalten gegenüber Internen werden die Kollegen entgegen der Hierarchie vor den Vorgesetzten genannt. Dies gilt als Kritik am Verhalten gegenüber den Vorgesetzten
Auch die Aussage „wir bedanken uns“ (statt „wird danken ihr/ihm“) wird in der Zeugnissprache generell eher abwertend verstanden. Diese Formulierung ist reflexiv („sich bedanken“) und beschreibt keine Interaktion. Anders verhält es sich bei der Aussage „wir danken ihr/ihm“, in der dem Gegenüber aktiv Dank entgegengebracht wird.
Auch der Zukunftswunsch ist in dieser Form ("Für die Zukunft wünschen wir ihm weiterhin alles Gute") unterdurchschnittlich (besser: "Wir wünschen ihm für die
berufliche und private Zukunft alles Gute
und weiterhin viel Erfolg.")
Wenn Sie das Zeugnis von Experten aufwerten lassen möchten, um beim Arbeitgeber direkt diese unterschriftsreife, verbesserte Zeugnisfassung als Formulierungsvorschlag einzureichen, finden Sie konkrete Dienstleistungsangebote hier:
http://www.arbeitszeugnis.de/ueberarbeitung2.php Weitere Informationen finden Sie auch im Artikel "Wie können Sie sich gegen ein ungerechtes Arbeitszeugnis wehren?" unter
http://www.arbeitszeugnis.de/rechtsberatung.php