Die von Ihnen zitierten Aussagen beziehen sich auf:
Bereitschaft Note -:
Ihre Aufgaben erledigte Frau D mit großem Interesse, einem guten Maß an Eigeninitiative
Befähigung Note -:
...und Organisationsvermögen.
Fachwissen Note 2:
Frau D besitzt ein gutes Fachwissen
Arbeitsweise Note 3:
Ihre Arbeit verrichtet sie selbständig und sorgfältig.
Leistungszusammenfassung Note 2:
und stets zu unserer voller Zufriedenheit.
Verhalten Note 1:
Das verhalten von Frau D gegenüber Kunden, Vorgesetzten und Kollegen war zu jeder Zeit einwandfrei.
Schlussteil Note 3-4:
Frau D scheidet zum xxx aus betriebsbedinten Gründen aus unserem Unternehmen aus. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg und alles Gute für den weiteren Berufs- und Lebensweg.
Einen Überblick über die Struktur eines vollständigen Zeugnisses finden Sie hier:
http://www.arbeitszeugnis.de/images/Zeugnisstruktur.pdf.
ABER:Es ist generell sehr schwer, Zeugnisse ganz ohne Kenntnis der Stellenbezeichnung und der Aufgaben zu bewerten. Jede Stelle hat andere Anforderungen, die auch im Zeugnis beachtet werden sollten. Die hier zitierten Aussagen sind sehr knapp. Vor allem fehlen dynamische Attribute wie effizient, zielorientiert, engagiert etc. Nur "Interesse" allein reicht nicht. Die Aussage „wir bedanken uns“ (statt „wird danken ihr/ihm“) wird in der Zeugnissprache generell eher abwertend verstanden. Diese Formulierung ist reflexiv („sich bedanken“) und beschreibt keine Interaktion. Anders verhält es sich bei der Aussage „wir danken ihr/ihm“, in der dem Gegenüber aktiv Dank entgegengebracht wird.